Kartenvorverkauf

+++ Wichtiger Hinweis: +++

Karten für das Stück FRÜHLINGS ERWACHEN der Jugendgruppe TUSCULUM gibt es nur in der Buchhandlung von Bestenbostel, Marktpassage 2, 26954 Nordenham zu den Ladenöffnungszeiten.

Reservierungen für Gruppen und Schulklassen bei Torsten Lange, lange@ndb-nordenham.de

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Vorverkaufsstelle

NMT
Nordenham Marketing & Touristik e.V.
Marktplatz 7
26954 Nordenham
Tel.: 04731/93640

Eintrittspreise

1. – 6. Reihe:   10 €
7. – 12. Reihe:   9 €
Gruppenkarten: Ermäßigung für Gruppen ab 10 Personen je 1,00 €.

Abendkasse

Sie können am Aufführungstag ab ca. einer 3/4 Std. vor – bis zum Beginn, an unserer Abendkasse Karten erwerben.

ABOs

Eigene Auswahl des Platzes, der bei allen Aufführungen für Sie reserviert ist. Feststehende Aufführungstermine, weit im Vorraus. Das Abo ist auch übertragbar falls Sie selbst einmal keine Zeit haben.

Hier können Sie Ihre ABOs bestellen:
Traute Funk, Tel.: 04731 / 205893

Gruppenkarten

Für größere Gruppen (z.B. Vereine, Altenheime etc.)
Hier können Sie ihre Gruppen-Karten bestellen:

NMT
Nordenham Marketing & Touristik e.v.
Marktplatz 7
26954 Nordenham
Tel.: 04731/93640
oder wenden Sie sich an Traute Funk, Tel. 04731/205893

Saalvermietung

 

Sie benötigen für Ihre private Feier einen Raum oder einen großen Saal?

Nutzen Sie die Möglichkeiten des KASINOS:
Wie vermieten Ihnen die „Koffistuuv“ (ca. 50 Plätze) oder den großen Saal (zur Zeit zugelassen für max. 130 Personen).

Johannastraße 2a
26954 Nordenham

Infos und Anmietung unter Tel.: 04731 / 23257  (P..+R. Wilks)

Chronik: Inszenierungen

„Moral in Müggenhusen“
Lustspiel von Jens Exler unter der Regie von Inge Debelts.
Premiere am 8. November 1984.

„Müggensack sien Venus“
Lustspiel von Tilly Hütter unter der Regie von Inge Debelts.
Premiere am 22. März 1985.

„De möblierte Herr“
Schwank von Werner Schubert unter der Regie von Inge Debelts.
Premiere am 26. September 1985.

„De Schelm von Möölbrock“
Komödie von Erhard Asmus unter der Regie von Inge Debelts.
Premiere am 6. März 1986.

„Un baben wahnen Engel“
Komödie von Jens Exler unter der Regie von Inge Debelts.
Premiere am 4. September 1986.

„Fischerstraat 15“
Komödie von Jens Exler unter der Regie von Inge Debelts.
Premiere am 5. März 1987.

„Roland schall flegen“
Komödie von Hans Gnant unter der Regie von Inge Debelts.
Premiere am 12. September 1987. Während einer Vorstellung nutzte ein Besucher, ein JVA-Insasse, eine Pause zur Flucht. Er konnte jedoch nach kurzer Zeit wieder dingfest gemacht werden.

„Politik un Föhrerschien“
Komödie von Hans Gnant unter der Regie von Inge Debelts. Premiere am 5. März 1988.

„Dr. Puust“
Komödie von Ernst-Otto Schlöpke unter der Regie von Inge Debelts. Premiere am 3. September 1988.

„Mannslüüd to’n utprobeern“
Komödie von Derek Benfield unter der Regie von Inge Debelts. Premiere am 24. Februar 1989. Zusätzlich zu diesen Aufführungen im Luisenhof haben wir dieses Stück noch einmal in Hanau, Hessen, aufgeführt.

„Bischop Willehad: Sien Läben un sien Dood“
Historienspiel von Erhard Brüchert unter der Regie von Inge Debelts. Premiere am 31. Juli 1989. Dieses Stück wurde anlässlich der 1200-Jahrfeier Blexens von den „Plattdüütschen“ in der St.- Hippolyt-Kirche aufgeführt. Zusätzlich haben wir dieses Stück auch einmal in der Kirche „St. Wilhadi“ in Stade aufgeführt.

„De Windfahn“
Komödie von Hans Heitmann unter der Regie von Inge Debelts. Premiere am 1. März 1990. Dieses Stück haben wir zusätzlich einmal In Hanau, Hessen, aufgeführt.

„Rut ut de Puschen“
Komödie mit Musik von Heinz Wunderlich/Wolfgang Poppenberg unter der Regie von Kurt Müller-Reizner. Premiere am 1. September 1990.

„To’n Düvel mit den Sex“
Schwank von Anthony Marriot/Alistair Foot/Friedrich Berger/Hans- Jürgen Ott unter der Regie von Inge Debelts. Premiere am 2. März 1991.

„Övermoot deit nich good“
Schwank von Hans E. Jürgensen unter der Regie von Michaela Günther. Premiere am 5. September 1991.

„De engelsche Arwschaft“
Komödie von Manfred Brümmer unter der Regie von Inge Debelts. Premiere am 7. März 1992.

„Sluderkraam in’t Treppenhus“
Komödie von Jens Exler unter der Regie von Edgar Steinhaus. Premiere am 17. September 1992.

„De Reis na Helgoland“
Komödie von Franz W. Schilling unter der Regie von Kurt Müller-Reizner. Premiere am 18. März 1993. Diese Aufführung war eine Jubiläums- aufführung anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums.

„Blickschaden“
Schwank von Hans Gnant unter der Regie von Edgar Steinhaus. Premiere am 9. Oktober 1993.

„Romme to drüüt“
Komödie von Petra Blume unter der Regie von Edgar Steinhaus. Premiere am 7. April 1994.

„Twee Kisten Rum“
Lustig Spill von Alma Rogge unter der Regie von Edgar Steinhaus. Premiere Programmzettel der Jubiläums- am 3. September 1994.

„De Reis na Helgoland“
Komödie von Tilly Hütter unter der Regie von Dieter Ehlers. Premiere am 17. März 1995.

„Atschüß Tante Emma“
Heiteres Volksstück von Hans Herzog unter der Regie von Edgar Steinhaus. Premiere am 27. Oktober 1995.

„Dat Hochtiedskleed“
Komödie von Peter Renfranz unter der Regie von Dieter Ehlers. Premiere am 15. März 1996.

„Snieder Nörig“
Komödie von Paul Schurek unter der Regie von Edgar Steinhaus. Premiere am 17. Oktober 1996.

„Een Froo för den Klabautermann“
Schwank von Christof Wehking unter der Regie von Dieter Ehlers. Premiere am 20. März 1997. Mit diesem Stück sind wir auch am 18.4.1997 anlässlich der Niederdeutschen Theatertage im Möbelhaus Meyerhoff in Osterholz-Scharmbeck aufgetreten.

„Grootwildjagd“
Kriminal-Komödie von Wilfried Dziallas/Manfred Hinrichs-Bettinger unter der Regie von Björn Kruse. Premiere am 30. Oktober 1997.

„Plünnenball“
Komödie von Konrad Hansen unter der Regie von Dieter Ehlers. Premiere am 12. März 1998.

„Blifft all’ns in de Familie“
Komödie von Ingo Sax unter der Regie von Klaus Marth. Premiere am 29. Oktober 1998.

„De rode Unnerrock“
Volks-Komödie von Hermann Bosdorf/Dieter Ehlers unter der Regie von Dieter Ehlers. Premiere am 18. März 1999.

„Anna, dat Goldstück“
Lustspiel von Marc Camoletti/Hans Pfeiffer unter der Regie von Klaus Marth. Premiere am 21. Oktober 1999.

„Tippelbröder“
Komödie von Hans Balzer unter der Regie von Susanne Marth. Premiere am 23. März 2000.

„Een Joghurt för Twee“
Lustspiel von Stanley Price/Peter Goldbaum/Heike Hundt unter der Regie von Susanne Marth. Premiere am 19. Oktober 2000.

„Frau Holle“
Märchen von Gebr. Grimm unter der Regie von Susanne Marth. Premiere am 5. Dezember 2000.

„Dat Glippoog“
Komödie von Moliere/Frank Gruppe unter der Regie von Klaus Marth. Premiere am 22. März 2001.

„De Aantenkrieg“
Ländliches Lustspiel von Walter G. Pfaus/Maarten Björndal/Ingo Sax unter der Regie von Susanne Marth. Premiere am 24. Oktober 2001.

„Rumpelstilzchen“
Märchen von Gebr. Grimm/Susanne Marth unter der Regie von Susanne Marth. Premiere am 4. Dezember 2001.

„Labskaus und Champagner“
Lustspiel von Konrad Hansen unter der Regie von Inge Debelts. Premiere am 21. März 2002.

„Romeo kummt in de Jahren“
Komödie von Curth Flatow/Heide Tietjen unter der Regie von Susanne Marth. Premiere am 24. Oktober 2002.

„Schneewittchen und die sieben Zwerge“
Märchen von Gebr. Grimm/Susanne Marth unter der Regie von Susanne Marth. Premiere am 3. Dezember 2002.

„Hartklabastern“
Volksstück von Karl Wittinger/Hartmut Cyriaks/Peter Nissen unter der Regie von Dieter Ehlers. Premiere am 27. März 2003.

„Laat us Lögen vertellen“
Komödie von Alfonso Paso/Dietrich Klaasen unter der Regie von Jürgen Reiners. Premiere am 17. September 2003.

„Der gestiefelte Kater“
Märchen von Gebr. Grimm/Susanne Marth unter der Regie von Susanne Marth. Premiere am 2. Dezember 2003.

„Gastweert Goebel“
Komödie von Wilfried Wroost/Edgar Steinhaus unter der Regie von Edgar Steinhaus. Premiere am 4. Februar 2004.

„Numms tohuus bi Brinkmanns“
Komödie von Inge Debelts unter der Regie von Inge Debelts. Premiere am 13. Oktober 2004.

„Das tapfere Schneiderlein“
Komödie von Gebr. Grimm/Susanne Marth unter der Regie von Susanne Marth. Premiere am 26. November 2004.

„Medewatt?“
Familienfarce von Johann-Maria Meredig unter der Regie von Regina Hantke. Premiere am 13. April 2005.

„De Strohmann“
Schwank von Rudolf Reiner unter der Regie von Edgar Steinhaus. Premiere am 16. Otober 2005.

„Die Schneekönigin“
Märchen von H. Chr. Andersen unter der Regie von Susanne Marth. Premiere am 29. November 2005.

„Willi, de Fruchtbore“
Komödie von Inge Debelts unter der Regie von Inge Debelts. Premiere am 16. März 2006.

„Alles paletti“
Weihnachtsstück von Inge Debelts unter der Regie von Inge Debelts. Premiere am 2. Dezember 2006.

„De 75. Geburtsdag“
Lustspiel von Walter G. Pfaus/Heide Tietjen unter der Regie von Udo Kollstede. Premiere am 28. März 2007.

„Tweemal söss Richtige“
Komödie von Inge Debelts unter der Regie von Inge Debelts. Premiere am 19. Oktober 2007.

„Dor weer doch noch wat“
Lustspiel von Eva Hatzelmann/ Heinz Wöhlbrand unter der Regie von Inge Debelts. Premiere am 14. Februar 2008.

„Dreemol dree mokt söben“
N lütt Stück von de Waterkant von Ingo Sax unter der Regie von Elke Münch. Premiere am 24. Oktober 2008.

„Fröhstück bi Kellermanns“
Komödie von Ursula Haucke/Gerd Meier unter der Regie von Hans-Günther Müller. Premiere am 5. März 2009.

„Up Düvels Schuvkar“
Komödie von Karl Bunje unter der Regie von Hans-Günther Müller. Premiere am 3. November 2009.

„Wat is mit Lisa?“
Kriminalstück in vier Akten von Robert Thomas unter der Regie von Gudrun Oeltjen-Hinrichs. Premiere am 25. März 2010

„Een snaakschet Poor“
Komödie in drei Akten von Neil Simon unter der Regie von Jürgen Reiners.
Premiere am 14. Oktober 2010

„Dorothy und der Zauberer von Oz „
Kinderstück nach der Bearbeitung von Laura Kintsch unter der Regie von Laura Kintsch.
Premiere am 04. Dezember 2010

„Pension Sünnschien“
Volksstück in drei Akten von Karl Wittlinger unter der Regie von Hans-Günther Müller.
Premiere am 17. März 2011

„Allens echt, Fro Sperling?“
Komödie von Horst Pillau unter der Regie von Jürgen Reiners.
Premiere am 06. Oktober 2011

„Die kleine Hexe Felina“
Eine Geschichte von Christina Dokter unter der Regie von Andrea Thormählen
Premiere am 01. Dezember 2011

„Wat steiht, köst Geld“
Ein Lustspiel von Ingo Sax unter der Regie von Gudrun Oeltjen-Hinrichs
Premiere am 15. März 2012

„Wer toletzt lacht…“
Lustspiel von Bernard Fathmann und Hieronymus Proske unter der Regie von Elke Münch
Premiere am 04. Oktober 2012

„De Appelboom in’t Paradies“
Lustspiel von Ludwig Bender unter der Regie von Anke Hempel
Premiere am 07. März 2013

„Ehe op Tiet“
Komödie von Rolf Sperling und Stefan Bermüller unter der Regie von Hans-Günther Müller.
Premiere am 24. Oktober 2013

„Nix as Kuddelmuddel“
Lustspiel in zwei Akten von Jürgen Hörner und Kay Carius unter der Regie von Elke Theesfeld. Premiere am 26.März 2014

„Die Hölle, das sind die Anderen“
Komödie in 2 Akten von Sandra Lill unter der Regie von Andrea Thormählen. Premiere am 18. Juli 2014

„Fro Pieper lävt gefährlich“
Kriminalkomödie von Jack Popplewell, niederdeutsch von Hans-Jürgen Ott unter der Regie von Gudrun Oeltjen-Hinrichs.
Premiere am 22. Oktober 2014.

„Twee Froonslüüd toveel“
Schwank von Andreas Baumgartner, plattdeutsch von Jan Harrjes, unter der Regie von Torben Heinen,
Premiere am 11. März 2015

„Ladykillers“
Kriminalkomödie von William Rose, Maria Caleita und Elke Körver, Plattdeutsch von Arnold Preuss, unter der Regie von Jürgen Reiners.
Premiere am 04.11.2015

„Das Leben“ (Dat Leven)
Jugendstück von Peter Haus unter der Regie von Andrea Thormählen.
Premiere am 04.12.2015

„Bliev doch to’n Fröhstück“
Komödie von Gene Stone und Ray Cooney, plattdeutsch von Jochen Schütt, unter der Regie von Anke Hempel,
Premiere am 06. April 2016

„Smombies“
Jugendstück von TUSCULUM über die Therapie mediensüchtiger Minderjähriger.
von Volker Zill; Regie von Andrea Thormählen
Premiere am 01. September 2016

„Landung bi Nevel“
Komödie von Horst Pillau, Plattdeutsch von Manfred Hinrichs,
Regie von Jürgen Reiners
Premiere am 19. Oktober 2016

„Swanensee in Stützstrümp“
Komödie von Jan-Ferdinand Haas, Plattdeutsch von Heino Buerhoop,
Regie von Bernadette Wildegger
Premiere am 24. März 2017

„Bella Donna“
Krimikomödie von Stefan Vögel, Plattdeutsch von Gerd Meier
Regie von Ullrich Mattaeus
Premiere am 20. Oktober 2017

„Rund um Kap Horn“
Lustspiel von Fritz Wempner
Regie von Jürgen Reiners
Premiere am 16. Februar 2018

„De Physiker“
Plattdeutsche Erstaufführung
von Friedrich Dürrenmatt; Plattdeutsch von Heino Buerhoop
Regie: Leon Nungesser
Premiere am 19. April 2018

„Alma Rogge – Eine Annäherung“
Uraufführung
Text und Regie: Kathrin Busch und Leon Nungesser
Premiere am 7. Februar 2019

 

Geschichte

Seit 1983 besteht die Niederdeutsche Bühne Nordenham „De Plattdüütschen“. Mit dem Stück „Hochtied in de Pickbalge“ fing alles an. Die Stadt Nordenham hatte ihren 75. Geburtstag und der Aufruf, ein Theaterstück zu diesem Anlass einzustudieren, hatte Erfolg.

Im Anschluß fanden sich die Spieler und noch etwa 30 Interessenten zusammen, um einen Theaterverein zu gründen. Es war die Geburtsstunde der „Plattdüütschen“. Es war ein hartes Stück Arbeit erforderlich, um das heutige Niveau zu erreichen. Die damalige Regisseurin Inge Debelts nahm die Fäden in die Hand und trieb die Vereinsgründung voran.

Nachdem dreimal das Domizil gewechselt werden mußte, haben wir nun eine feste Bleibe im Kasino der WeserMetall in Nordenham-Friedrich-August-Hütte.

1989 ging ein bis dahin gehegter Wunsch in Erfüllung: Dank der Inszenierung des Historienspiels „Bischop Willehad – Sien Leben un sien Dood“ wurden „De Plattdüütschen“ Mitglied im Niederdeutschen Bühnenbund Niedersachsen und Bremen.

Nach und nach erweiterte unser Verein nun den Fundus, verbesserte ständig die Technik und schickte die Mitglieder auf die vom Bühnenbund angebotenen Seminare und Lehrgänge. Heute werden zwei Stücke (Frühjahr und Herbst) auf die Bühne gebracht, die stets von Berufs- oder Gastregisseuren in Szene gesetzt werden. Bei maximal 10 Aufführungen begleiten ca. 90-120 Zuschauer den jeweiligen Theaterabend.

DE PHYSIKER

April 2018

Komödie von Friedrich Dürrenmatt   |   Plattdeutsch von Heino Buerhoop

Premiere: Do, 19. April 2018, 19 Uhr

Regie: Leon Nungesser

 

 

 

Inhalt:
Was passiert, wenn drei Physiker in einem Sanatorium sitzen? – Richtig! Es herrscht alles andere als Ordnung:

Physiker Möbius möchte keineswegs, dass die Weltformel, die die Vernichtung der Menschheit zufolge hat, an die Öffentlichkeit gerät und lässt sich einweisen. Ein anderer Physiker hält sich für Einstein und ist irre. Der Dritte im Bunde denkt, er sei Newton, behauptet aber Einstein zu sein und die Irrenärztin weiß wer hier wie tickt. Die Ticks sind gravierend, die Folgen unermesslich. Was geschieht, wenn die Weltformel in falsche Hände gerät? Verkümmert oder gedeiht die Menschheit an der modernen Wissenschaft? Die Krankenschwestern: Gutmenschen ihrer Zeiten; opfern sie ihre Leben für die Physiker?
Und überhaupt:
Wer ist hier wirklich irre?

Foto: Anna-Lena Krüger

Weitere Termine:

Freitag, 20. April – 19 Uhr
Sonnabend, 28. April – 19 Uhr

Termine für Schulaufführungen: 23. April, 25. April, 26. April


Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf bei der Buchhandlung von Bestenbostel in Nordenham,  Marktstraße 2, 26954 Nordenham, Tel.: 04731 – 923040.
Anmeldungen für Schulbesuche: lange@ndb-nordenham.de

Eintrittspreis: 4 Euro

 

 

 


Aufführungsrechte bei Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG, Berlin

Arbeitsgruppen

Gruppe:

Bühnenbau

Leiter: Werner Scholz

Mitglieder: Heiko Cordes
Karlheinz Winter
Georg Modersitzki
Gruppe:

Technik

Mitglieder: Bastian Haase
Carsten Stelling
Chris Meinen
Keno Thümler
Tjark Minßen
Luca Priebe
Malte Wallrath
Julian Harbers
Maiko Plump
Max Carstens
Gruppe:

Kostüme / Requisiten

Mitglieder: Kim Schäfer
Elke Puhl
Gruppe:

„Tusculum“

Gruppenleiterin: Katja Kramer
Gruppe:

Maskenbildnerei

Leiterin: Petra Wilks

Mitglieder: Rabea Friedrichs
Ricarda Ratschke
Gruppe:

Kasinogruppe/ „Bauteam“

Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat trifft sich die Gruppe von 19 bis 21 Uhr, um kleine Baumaßnahmen und Schönheitsreparaturen im Theaterhaus zu erledigen.

De Vörstand

Torsten Lange

Bühnenleiter

Am Butjenter 25
26954 Nordenham
Tel.: 04731 / 8694696
lange@ndb-nordenham.de

Jane Kleidon

Stellvertretende Bühnenleiterin

26954 Nordenham

kleidon@ndb-nordenham.de

Melissa Hattermann

Spielleiterin

Nordenham

Lasse Kramer

Schriftführer &
Pressewart

Nick Schröder

Kassenwart

Nordenham

Werner Scholz

Beisitzer

Am Butjenter 43
26954 Nordenham
Tel.: 04731 / 7866

Irene Warnke

Beisitzerin

Sürwürder Str. 9
26935 Stadland-Sürwürden
Tel.: 04732 / 1788

Petra Wilks

Beisitzerin

Nordenham

Melanie Müller

Jugendvertreterin

Nordenham

Traute Funk

Abonnentenbetreuung
(kooptiert in den Vorstand)

von-Helmholtz-Str. 8
26954 Nordenham
Tel.: 04731 / 205893
funk@ndb-nordenham.de

RUND UM KAP HORN

Februar / März 2018

Lustspiel mit Musik von Fritz Wempner

Premiere: 16. Februar 2018, 19 Uhr

Regie: Jürgen Reiners
Verlag: Karl Mahnke Verden

Inhalt:
Käpten Korl Nass und sein Steuermann Jonny betreiben in Hamburg die Hafenkneipe „Kap Horn“, weil der Reeder Walter Christiansen seine alten Schiffe verkauft und neue in Auftrag gegeben hat. – Eines Tages taucht in der Kneipe Christiansens Tochter Irmgard auf, die ihrem Vater davongelaufen ist, weil er sie zwecks Sanierung des Betriebes mit einem reichen Geschäftsfreund verheiraten wollte. Nun will sie im „Kap Horn“ als Köchin anfangen. Da aber Steuermann Jonny aus bitterer Erfahrung ein tiefes Misstrauen gegen gut aussehende junge Mädchen hat, verwandelt sich Irmgard, auf Korls Empfehlung, zum hässlichen Entlein und täuscht damit nicht nur Jonny, sondern auch die beiden Detektive, die Vater Walter Christiansen auf ihre Fersen geheftet hat…

Weitere Termine:
Sonntag, 18. Februar, 16 Uhr
Donnerstag, 22. Februar, 20 Uhr
Freitag, 23. Februar, 20 Uhr
Sonnabend, 24. Februar, 16 Uhr
Sonntag, 25. Februar, 16 Uhr
Mittwoch, 28. Februar, 20 Uhr    *Vörstellung blot för Froonslüü*
Donnerstag, 1. März, 20 Uhr
Freitag, 2. März, 20 Uhr
Sonnabend, 3. März, 16 Uhr


Karten im Vorverkauf bei Nordenham Markteting & Tourismus (NMT) – Am Marktplatz in Nordenham
und bei markant TOSSENS

Eintrittspreis:
10 Euro (Reihe 1 – 6)
9 Euro (Reihe 7 – 12)

EIN TÖDLICHES WOCHENENDE

Januar 2018 | Gastspiel (Hochdeutsch)

Psycho-Krimi von Klaus-Peter Wolf und Michael Hoch
Gastspiel des Bremer Tourneetheaters

Termin:
19. Januar 2018, 20 Uhr
Freie Platzwahl; Einlass ab 19.00 Uhr

Inhalt:
Fünf Stadtmenschen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können – eine Apothekerin, eine Lehrerin, eine Ärztin, ein Anwalt und ein Geschäftsmann – treffen sich zu ihrem letzten gemeinsamen Therapiewochenende in einer Hütte am Rande der Stadt, um ihre Neurosen zu bekämpfen. Um die Sitzung voranzutreiben, hat ihr Therapeut ein quälendes Spiel vorbereitet. Alle sollen in einem Schlauchboot Platz nehmen. Doch einer ist zu viel an Bord und muss für das Allgemeinwohl der Anderen geopfert werden. Einer muss raus.

Das Spiel wird zum bitteren Ernst, als einer von ihnen unter Mordverdacht steht. Ein Polizist, der die Gruppe aufsucht, teilt ihnen mit, der Täter habe ein Kind überfahren und dann Fahrerflucht begangen. Er sein in Richtung der Hütte gefahren.

Der Vater des Kindes, gut befreundet mit dem örtlichen Polizisten, greift zur Selbstjustiz und setzt die Gruppe unter Druck. Er will die Wahrheit wissen. Der Täter soll sich stellen oder…
Doch ist einer der Therapiepatienten wirklich der Mörder?


Karten im Vorverkauf bei der Buchhandlung von Bestenbostel, Marktstraße 2, 26954 Nordenham.

Eintrittspreis:   18 Euro

Die Homepage unserer Gäste